Unser Institutsgebäude, das König-Albert-Stift, wurde von den Frauen des Albertverein, dem Frauenverein des Roten Kreuzes in Sachsen 1898/99 in Plauen errichtet.
Vorerst als Kleinkinderbewahranstalt und Schwesternheim genutzt, beherbergte es später bis 1944 die erste Kinderklinik Plauens. Danach war es den Bürgerinnen und Bürgern des Vogtlandes als Poliklinik vertraut.


Seit 1996 führen wir, die gemeinnützige IWB GmbH, die Tradition an unseren Berufsfachschulen im medizinischen Bereich fort und bieten Fachausbildungen an als:
Medizinisch-techn. Laboratoriumsassistent/in (3 Jahre), Ende 2024
Pharmazeutisch-techn. Assistent/in (2 1/2 Jahre), Ende 2026
Veterinärmedizinische-techn. Assistent/in (3 Jahre), Ende 2023
Im August 2005 öffnete das erste naturwissenschaftliche Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Agrarwissenschaft (Spezialisierung Biotechnologie) in Freier Trägerschaft in Sachsen seine Pforten am König-Albert-Stift. Im März 2012 folgte die Genehmigung der eigenständigen Fachrichtung Biotechnologie.
Das Berufliche Gymnasium vereinbart eine naturwissenschaftliche Grundausbildung mit dem Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife. Das dort erworbene Abitur befähigt insbesondere zur Aufnahme eines Studiums der Medizin, Biologie, Biochemie, Veterinärmedizin und anderer Naturwissenschaften.
Seit August 2016 bietet das Berufliche Gymnasium zusätzlich die Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnologie an.
Ebenfalls im August 2016 gründeten wir unsere Freie Oberschule des Schulzentrums am König-Albert-Stift Plauen. Erwerb des Realschulabschluss von Klasse 5 – 10 . Das Schulgebäude befindet sich in Neundorf. Fachunterricht z.B. Chemie wird auch in unserem Verwaltungsgebäude in der Dobenaustraße unterrichtet. Hier sind wir optimal ausgestattet.
Einen neuen Schritt gehen wir im Jahr 2025. Das Freie Gymnasium i.V. des Schulzentrums am König-Albert-Stift entsteht. Ab der Klasse 5 kann man nunmehr auch die allgemeine Hochschulreife bis zur Klasse 12 erwerben.